Von A bis Z

Hast du Fragen, die wir dir bisher noch nicht beantworten konnten? Hier wirst du bestimmt fündig!

Zuerst noch etwas Grundsätzliches: So wie im Namen des Lagers wird das Wort „Woid“ auch für viele andere Begriffe verwendet, hier die wichtigsten die sich durch das Lager ziehen werden.

Woid

Woid ist niederösterreichisch für Wald – schlicht und ergreifend.
Aber für uns und das Lager ist Woid mehr als nur ein Wort. Als Pfadfinder*innen kommen wir zusammen, spielen und lachen zusammen und sind verbunden mit der Natur. Wir erforschen, wir erschaffen und wir genießen, und wenn wir nach einem spannenden Tag zusammen am Lagerfeuer sitzen besinnen wir uns auf unsere Wurzeln und erinnern uns, dass wir einzeln ein Baum, aber zusammen ein ganzer Wald sein können – das ist für uns das Gefühl des Woids.

Woidarbeiter*in / Woid Volunteer

der*die; Mitarbeiter*in auf dem WoidLa24. Hilft, wo er sie kann, ermöglicht den Woidbewohner*innen ein geniales Lager und sorgt dafür, dass die Woidmenschen den Lagerplatz besser hinterlassen, als sie ihn vorgefunden haben.

Woidbewohner*in

der*die; Bewohner*in des WoidLa24. Leben  in Gruppen (Gusp, CaEx & RaRo).

Anmeldeplattform VASO

War das Selbstadministrationstool für das gesamte Lager. Hier werden die Daten der Woidbewohner*innen und Woidarbeiter*innen erfasst. Es können auch zusätzliche Informationen eingegeben (zu Programm, Verpflegung…) und Datenänderungen gemacht werden. Auch Kleingruppenteilungen fürs Programm sind möglich. In der Dokumentenablage sind wichtige Dokumente abrufbar, und VASO ist auch die Heimat unserer Woidhaben Kleinanzeigenplattform.

Bei Fragen zur VASO melde dich bitte an admin@woidla24.at

Anmeldung und Administration am Lager

Die Admin war von 5.8.2024 bis 15.8.2024 von 09:00 bis 21:00 Uhr geöffnet.

Austauschplattform Woidhaben

War in Anmeldeplattform VASO unter „Kleinanzeigen“ verfügbar.
Woidhaben diente der Vernetzung der Gruppen.
Es konnten Suche, Biete und sonstige Anzeigen aufgegeben werden: z.B.: Zelt, Kochmaterial, Partnergruppen, Unterkunft vor und nach dem Lager.

Bargeld

Auf dem Lagerplatz war Bargeld durch einen Bankomaten behebbar. Unsere Gastronomebetriebe haben keine Kartenzahlung entgegen genommen, eine Bezahlung mittels Karte war nur in den Shops möglich.

Barrierefreiheit

Wir waren bemüht, allen ein sicheres und unvergessliches Lagererlebnis zu ermöglichen. Bei speziellen Fragen zur Barrierefreiheit waren wir erreichbar unter info@woidla24.at

BiWiWö Tag

Die Anmeldung erfolgte durch den/die Gruppenadministrator*in in der Anwendung VASO.
Alle Informationen zum Tag finden sich hier auf der Webseite.

Ermäßigte Leiter*innen und Woidarbeiter*innen

Am WoidLa24 gab es die Möglichkeit, als Teilzeitmitarbeiter*in Zeit mit der Gruppe zu verbringen und mit ihr zu essen, aber durch eine fixe Mitarbeit auch in den Genuss eines reduzierten Lagerbeitrags zu kommen.
Teilzeitleiter*innen, die auch im Programm mithalfen, zahlten den ermäßigten Lagerbeitrag (€ 170,- für die gesamte Lagerdauer)

Gäste am Lager

Es gab die Möglichkeit, das Großlager für Kinder und Jugendliche „WoidLa24“ als Gast zu besuchen. Am Lagerplatz konnten Gäste im Gästebereich in einem selbst mitgebrachten Zelt lagern und sich von der Mitarbeiter-Küche verpflegen lassen. Für die Gäste galten dieselben Lagerregeln wie für Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen des WoidLa24.

Preise für Gäste pro Person und Tag (beinhaltet bei check in vor 10:00 Uhr Mittagessen, Abendessen und Frühstück) waren:
Kinder € 12,– (bis 12 Jahre)
Erwachsene € 25,–
Parkplatz-Gebühr für PKW € 5,– / Tag

Haustiere

Haustiere waren aufgrund der Sicherheit und dem Wohlergehen aller Woidbewohner*innen auf dem gesamten Lagerplatz nicht gestattet.

Handyladestation

In den Stufenlagern hat es die Möglichkeit gegeben, Handys in selbst gebastelten Gruppenboxen abzugeben. Für jede Gruppe gab es Timeslots für das Aufladen. Die Kapazitäten haben es jeder*jedem Woidbewohner*in erlaubt, ein Gerät 1x aufzuladen. Die Bauanleitung für die Boxen findest du HIER. Für das WoidLa24-Programm war die Nutzung eines Mobiltelefons nicht notwendig – ganz im Sinne des „Back to the roots“-Gedankens

Holz

Bau- und Brennholz wurde auf zuvor bekanntgegebenen Stellen am Lagerplatz zur Verfügung gestellt.

Kinderbetreuung „WoidZwergerln“

Kinderbetreuung wurde für Kinder von Woidarbeiter*innen zwischen 3 – 9 Jahren angeboten, die Tagespauschale für Verpflegung lag bei € 8,50/Tag.

Kochen

Es konnte auf Gas und Holz gekocht werden.
Am Lager konnten Gasflaschen mit „FLAGA-Anschluss“ gekauft werden.

Krisenübung

Zu Beginn des Lagers hat eine Krisenübung mit ALLEN Woidbewohner*innen stattgefunden. Diese Übung diente der Sicherheit aller Lagerteilnehmer*innen. Die Signale und erforderlichen Reaktionen waren am Lagerplan beschrieben. Alle Woidbewohner*innen hatten an der Krisenübung teilzunehmen und den Anweisungen der Lagerleitung und des Health&Safety-Teams zu folgen.

Lagerbauten

Es wurde genug Bauholz zur Verfügung gestellt.
Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt, solange die Lagerbauten unseren Richtlinien entsprechen und die Sicherheit aller Woidbewohner*innen gewährleistet war.
Rundlinge durften nur in der Wiese eingegraben werden, sodass die Wiese wieder in ihre ursprüngliche Form mit Rasendecke wiederhergestellt werden konnte. Ein Graben von Löchern, für z.B. Sickergruben war nicht erlaubt.
Siehe Leitfaden „Lagerbauten“ in den Downloads

Medizinische Versorgung

Unser Health & Safety Team gewährleistete die medizinische Versorgung am Lager und stellten eine grundlegende Erste-Hilfe Versorgung auch während der Aufbauzeiten ab 03.082024 und Abbauzeiten bis 18.08.2024

Nachhaltigkeit

Hier gibts alle Infos zum Thema Nachhaltigkeit
Um Ressourcen zu schonen, haben wir in den Gastronomiebetrieben den Großteil der Getränke in Flaschen verkauft. So mussten keine Becher gewaschen werden. Lunchboxen aus Kunststoff anzuschaffen, wenn fast jede*r eine zuhause hat, fanden wir auch nicht sinnvoll.

Öffentliche An- und Abreise

Der Lagerplatz war nicht direkt öffentlich erreichbar. Ein Shuttlebus vom nächstgelegenen Bahnhof war verfügbar, der maximale Unkostenbeitrag für den Shuttledienst betrug hin und retour € 20,- pro Person.

Parken

Das Parken warnur mit registriertem Parkschein erlaubt. Pro Gruppe war ein KFZ gratis, jedes weitere KFZ kostet €5/Tag

Post am Lagerplatz

Die Adresse des Lagerplatzes war
NÖ Landeslager, Waldreichs 1, 3594 Franzen
Briefe wurden von der Admin angenommen und in die Stufenlager weiter verteilt.
Frankierte Briefe konnten bei der Admin abgegeben werden. Briefmarken sind im Shop erhältlich.

Shops

Im Shop waren Hygieneartikel, Lagerzubehör, Lagerausrüstung, WoidLa24 Merchandise, Süßigkeiten, Salziges und regionale Spezialitäten verfügbar.

Sicherheit am Lager

Das Health & Safety Team achtete auf eine ein sicheres Verhalten und auf sichere Lagerbauten am Lager. Vorsorgen ist immer besser als Nachsorgen, deshalb stand eine Lagerbaurichtlinie in der VASO und hier bereit.

Sicherheitshalber! Am Lager

Der Schutz der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen und der korrekte Umgang miteinander hatte oberste Priorität für das gesamte Lager.
Der Verhaltenskodex „Sicherheitshalber!“ der PPÖ und die Bestimmungen der Kinder- und Jugendschutzrichtlinie der PPÖ galten für das gesamte Lager für alle Teilnehmer*innen – inklusive Woidarbeiter*innen – an allen Orten (auch außerhalb des Lagergeländes) und für die gesamte Lagerdauer von Beginn des Aufbaus bis Ende des Abbaus. Meldewege waren über das Sicherheitshalber!/Mental Health Team des Health&Safety eingerichtet, für Woidarbeiter*innen standen eigene Angebote für mentale Gesundheit zur Verfügung.

Stornoregeln

Stornierungen, die bis 30. April 2024 erfolgen, waren kostenfrei. Bei späterer Stornierung wurden folgende Stornogebühren verrechnet: 1.5. – 30.6.2024 50 % des Lagerbeitrags, ab 1.7. 100% des Lagerbeitrags

Verlassen des Lagerplatzes

Bei Verlassen des Lagerplatzes außerhalb einer WoidLa24 Programmaktivität melde dich (Leiter*innen und Kinder und Jugendliche) bei deiner Unterlagerleitung ab. Im Notfall können/ müssen wir die genaue Anzahl der anwesenden Personen am Lagerplatz wissen.

WoidInfo

Die monatliches Update aus der Projektleitung und den Stufen, regelmäßig per E-Mail, in der Anmeldeplattform „VASO“ und HIER zum Download

WoidFest

Das WoidFest fand am Sonntag, 11. August 2024 von 10:00 – 17:00 statt.
Es warteten regionale Kulinarik, Programm auf der Hauptbühne, Einblick ins Lagerleben und vieles mehr.

WoidGenuss

Der Abend der langen Löffel. Aus einer Liste aus Zutaten ein Gericht nach Wahl gekocht, das mit den anderen Woidbewohner*innen geteilt wurde.